
Film aus der Reihe „Moosacher Lebenslinien“: Johann Luxenburger – ein großer (un)bekannter Moosacher
Geschichtsverein Moosach
Film aus der Reihe „Moosacher Lebenslinien“: Johann Luxenburger – ein großer (un)bekannter Moosacher Dauer: 79 Minuten
1937 in der Frauenklinik in der Maistrasse geboren verbrachte „Hansi“ seine ersten Lebensjahre in der Stadt. Kaum eingeschult beschädigte eine Bombe die Schule, Hansi kam auf einen Einödhof nahe Agatharied. Dort ging er auch zur Schule, verbrachte die meiste (und schönste) Zeit jedoch auf der Gindelalm nahe Hausham. Nach Kriegsende die elterliche Wohnung in Moosach in der Ernst-Platz-Straße und Schulabschluss in der Leipziger Schule. Es folgten eine Lehre bei BMW, Arbeit in der US- Autowerkstatt auf dem Oberwiesenfeld und das erste eigene Auto. Danach der selbst gebaute Rennwagen, Familiengründung und schließlich Autorennen im In- und Ausland.
Zeitgleich entstand auch seine Neugier an einem Winter- Rennsport. Der damals exklusive Skeleton-Winterrennsport faszinierte und motivierte Hans zum Skeleton Athleten. Schließlich avancierte er vom Athleten zum Rennleiter und als offizieller Trainer vieler kleiner Nationen zum Teilnehmer an unzähligen Wintersport-WM-Veranstaltungen. Höhepunkt seiner Karriere bildete die Winterolympiade 2002 in Salt Lake City.
Danach wieder der Familie und Moosach zugewandt, änderte sich sein Fokus auf die Teilnahme und Organisation von unzähligen kulturellen Veranstaltungen. Auch sein geschichtliches Interesse an Moosach sowie sein „Schlösschen“ auf dem Land sollte nicht zu kurz kommen……
Eine äußerst spannende Lebensgeschichte.
Veranstalter:
Geschichtsverein Moosach e.V.
Referent:
Ernst Sangl/ Geschichtsverein Moosach e.V.
Ort:
Pelkovenschlössl, Moosacher-St.-Martins-Platz 2, 80992 München
Datum:
Dienstag, 07.11.2023, 18.00 Uhr
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Anmeldung unter geschichtsverein-moosach@web.de oder unter der Telefonnummer 3070 8177